Aufbau des Studiums

Eignungsprüfung
Kurstypen
Aufbau des auslaufenden Magister-Studiums
Promotion

SiddhartaErstsemester beginnen das Studium der Kunstgeschichte Ostasiens im Rahmen des Bachelor-Studiengangs (BA) Ostasienwissenschaften. Dieser Studiengang ist als breite Einführung in den ostasiatischen Kulturraum angelegt. Neben einer ostasiatischen Sprache und allgemeinen Kursen zur Region wird ein solides Grundlagenwissen der kunstgeschichtlichen wissenschaftlichen Methodik am Gegenstand der Kunstgeschichte Ostasiens vermittelt.
Sinnvoll für Interessierte ist es, das Fach Kunstgeschichte Ostasiens als Schwerpunkt (75%-Studienanteil) zu wählen.
Alternativ kann das Fach auch als „zweites Hauptfach“ (50% Studienanteil) oder als Begleitfach (25% Studienanteil) zu einem anderen BA-Hauptfach gewählt werden, jedoch gelten hier einige Kombinationseinschränkungen, die am besten in einem Einzelgespräch mit dem Fachstudienberater geklärt werden.

Für alle, die tatsächlich im Berufsfeld der Kunstgeschichte Ostasiens arbeiten und eine umfassende Ausbildung erhalten möchten, ist nach dem Abschluss des BA-Studiums eine fortführende Vertiefung der Kenntnisse unerlässlich. Dies geschieht durch den Anschluss eines Master-Studiums, das in Ausrichtung und Umfang weitgehend dem herkömmlichen Magister-Studium entspricht.
Im Master-Studiengang Kunstgeschichte Ostasiens werden fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden und Inhalte erlernt und entsprechend der akademischen und außeruniversitären Praxis eingeübt. Ziel ist dabei der Aufbau einer fachlichen Kompetenz, die hoher Professionalität und internationaler Wettbewerbsfähigkeit der Absolventen verpflichtet ist.
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte Ostasiens kann als Hauptfach mit Masterarbeit und einem Begleitfach oder als Begleitfach zusammen mit einem anderen Master-Hauptfach studiert werden. Als Begleitfach kann grundsätzlich jedes Fach gewählt werden, für das ein entsprechendes Studienangebot im Masterbereich besteht.
Die Aufnahme eines Master-Studiums setzt einen BA-Abschluss in einem ostasiatischen Fach voraus, jedoch ist unter Umständen auch ein „Quereinstieg“ für Absolventen eines anderen BA-Faches möglich.
Auch zu diesbezüglichen Fragen ist ein Einzelgespräch mit dem Fachstudienberater ratsam.
Die im Master-Studium geforderten Leistungen und ein unverbindlicher Studienverlaufsplan werden in der Master-Prüfungsordnung beschrieben.
 

 

Eignungsprüfung

Das Zentrum für Ostasienwissenschaften sowie seine Teilinstitute für Japanologie, Kunstgeschichte Ostasiens und Sinologie führen seit WS 2006/07 eine "Eignungsprüfung" für Studienbewerber zum BA-Studiengang Ostasienwissenschaften sowie zu den Magisterstudiengängen mit Hauptfach Japanologie, Kunstgeschichte Ostasiens, und Sinologie I und II (Klassisch und Modern) durch.

Sie besteht aus gewichteten Teilnoten der Hochschulzulassungsprüfung und berücksichtigt nachgewiesene ausserschulische Leistungen sowie eine fachrelevante Berufsausbildung. Einreichungstermin für die Unterlagen zum Wintersemester ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres.
Satzung der Eignungsprüfung
Online-Bewerbung für das Eignungsfeststellungsverfahren

 

Die Eignungsprüfung ist derzeit ausgesetzt.
 

Kurstypen

Die Grundtypen der Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen sind:

Vorlesungen
 
Für Studierende und Gasthörer, Anwesenheitspflicht; normalerweise kein Leistungsnachweis, Scheinerwerb durch ein Protokoll etc.
Propädeutika Für Studierende im Grundstudium; Leistungsnachweis durch Klausur
Proseminare Für Studierende im Grundstudium; Leistungsnachweis durch Referat und Hausarbeit
Oberseminare
 
Für Fortgeschrittene und Studierende im Hauptstudium; Leistungsnachweis durch Referat und Hausarbeit

Hinzu kommen Lehraufträge, Übungen, Seminare, Tutorien und Kolloquien je nach Ankündigung.

 

Aufbau des auslaufenden Magister-Studiums

Eine Neueinschreibung in das traditionelle Magister-Studium ist im ersten Semester nicht mehr möglich. Da jedoch noch zahlreiche Studierende in diesem Studiengang zu Ende studieren, wird auch dieser kurz vorgestellt.

Grundsätzlich ist es möglich, den Magister entweder in zwei Hauptfächern oder einem Hauptfach und zwei Nebenfächern zu studieren. Beim Studium von zwei Hauptfächern ist in beiden Fächern der Nachweis eines Fachstudiums von acht Semestern zu erbringen. Die Abschlussarbeit wird im ersten Hauptfach angefertigt.

Der zeitliche Ablauf des Studiums ist nicht im Einzelnen festgelegt, d. h. es gibt keinen verbindlichen Studienplan.Eine Promotion ist in Heidelberg in der Kombination von Hauptfach mit zwei Nebenfächern oder in der Kombination von zwei Hauptfächern möglich.
Das Studium gliedert sich in Grund- (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. - 8. Semester).
 

Grundstudium

Bis zum Ende des 3. Semesters muss eine Orientierungsprüfung abgelegt werden. Sie ist studienbegleitend, d. h. sie wird ohne feste Fristen durch Vorlage folgender Leistungsnachweise als bestanden bestätigt:
 

im Hauptfach: Nachweis von zwei Propädeutika und eines Proseminars
im Nebenfach: Nachweis eines Propädeutikums oder eines Proseminars

Am Ende des Grundstudiums muss eine Zwischenprüfung abgelegt werden. Sie ist studienbegleitend, d. h. sie wird nach Vorlage folgender Leistungsnachweise als bestanden bestätigt:

Kunstgeschichte Ostasiens im Hauptfach:
   
1. Kenntnisse in zwei lebenden Fremdsprachen
2. 4 Propädeutika und 2 Proseminare
3. Teilnahme an einem praxisbezogenen Lehrauftrag
4. zwei Exkursionstage
   
Kunstgeschichte Ostasiens im Nebenfach:
   
1. 2 Propädeutika und 1 Proseminarschein
2. ein Exkursionstag

 

Hauptstudium

Kunstgeschichte Ostasiens im Hauptfach:
   
1. 3 Oberseminarscheine
2. eine einwöchige Exkursion oder entsprechend mehrere Kurzexkursionen
3.
 
Sprachkenntnisse in einer ostasiatischen Fremdsprache, entsprechend zwei Jahre konsekutivem Unterricht
   
Kunstgeschichte Ostasiens im Nebenfach:
   
  2 Oberseminarscheine

 

Promotion

Informationen und Voraussetzungen zur Promotion erfahren Sie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät.

Verantwortlich: SH
Letzte Änderung: 23.05.2018
zum Seitenanfang/up